konjaknudeln

Konjak Nudeln, die No Carb Nudeln

Was sind Konjak- Nudeln?

Konjak Nudeln sind aus der Konjakwurzel und in der asiatischen Küche ein fester Bestandteil. Der Hauptbestandteil Glukomannan ist ein wasserlöslicher Ballaststoff mit all den Vorteilen, die wasserlösliche Ballaststoffe mit sich bringen.

  • Sie regulieren den Cholesterinspiegel
  • Helfen nachweislich (zahlreiche medizinische Studien) beim Abnehmen durch die sättigende Wirkung
  • Dienen als Futter für die „GUTEN“ Darmbewohner
  • Regulieren den Blutzuckerspiegel
  • Konjak Nudeln haben keine, bzw. kaum Kalorien. Maximal 10 kcal pro 100 g. Das ist doch mal eine Ansage.
  • Basisch werden sie auch noch verstoffwechseln, warum sie perfekt für die „Gesundküche“ sind.
  • Machen schnell satt und können wie normale Nudeln verwendet werden.
  • Sie sind im Nu zubereitet. Sauce kochen und die Nudeln rein. Fertig!

Tips zur Verwendung von Konjak Nudeln

  1. In der Sauce ziehen lassen !

Wenn man das erste Mal Konjak Nudeln verwendet, können diese durch die glibberige Konsistenz irritierend sein. Hier ist es besser diese in der Sauce, die man wie bei herkömmlichen Nudeln auch zubereiten würde, ziehen zu lassen. Auch in Curries und Suppen als Einlage ideal, denn es gibt sie auch reisförmig.

2. Mischen!

In der Gewöhnungsphase mit anderen Nudeln mischen. Anfangs nur man die normalen Hartweizennudeln mit Konjak Nudeln mischen. Allein da spart man Kalorien und führ eine schnellere Sättigung herbei.

Mit Edamame- oder Sojanudeln mischen. Die perfekte Low Carb Kombination. Abnehmen mit Genuss. Extrem effektiv. Kann zu einer richtigen Lieblingskombination werden. Gute Edamamenudeln gibt es im Bioladen, z.B. von explore und die Konjaknudeln von Vitanu.

3. Überbacken!

Diese Nudel- Variationen gibt es auch in Lasagne Style. Da schmeckt man die glibberige Konsistenz gar nicht. In einer Gemüselasagne mit einer Veganer Cashew- Béchamel Sauce aussergewöhnlich lecker.

Konjak Nudel Rezept

Gemüsesauce mit Konjak Spaghetti
Kojank Nudeln mit Sugo

Konjak Nudeln mit Gemüsebolognese

  • 1 Packung Konjak Nudeln (200g)
  • 1 Zwiebel gewürfelt
  • 1 TL geriebener frischer Knoblauch
  • 1 Karotte klein geschnitten
  • 1 Paprika in Würfel geschnitten
  • 1 Petersilienwurzel klein geschnitten
  • 100 g Pilze klein geschnitten
  • 1 Glas Tomatensauce
  • 1 – 2 TL Italienische Gewürzmischung
  • Ursalz
  • 100 g Feta, evt. etwas Parmesan zum Bestreuen

Die Zwiebeln in einer Pfanne, in der nachher alles reinpassen soll, in Wasser andünsten. Karotten, Petersilienwurzel und Paprika dazugeben und ca. 5 Min. mit schmoren lassen.

Vegane Küche – Soulfoods in der kalten Jahreszeit

Ein passender Kochkurs für die dunkle Jahreszeit

Termin 19. Januar 2021 um 18 Uhr

Hier kann man sich für den Kochkurs anmelden unter der VHS Starnberger-See Kurs I4329

  • Wir kochen zusammen, wärmende, nährende vegane Variationen, die uns mit einer Extraportion Nährstoffe gut durch den Winter bringen.
  • Damit meine ich gute pflanzliche Eiweisse und Fette, in den richtigen Kombinationen
  • Ausserdem besondere Ballaststoffe und sekundären Pflanzenstoffe, wie Carotinoide oder Polyphenole.
  • Wir besprechen Wissenswertes zu den Zutaten, dann kochen und essen wir gemeinsam. Es bleibt noch genug Zeit für Fragen und Anregungen.
  • Ein Kurs für mehr Lebensfreude, Energie und Immunstärkung für die kalte dunkle Jahreszeit.

Immunstärkung mit Heilpflanzen

Immunschutz ist Darmschutz

doTerra Immunstärkung

Meine Tips zu besserem Immunschutz:

Schleimhaut -Schutz

Pflegen, reinigen, feucht halten, am besten mit den pflegenden und schützenden Ölen von doTERRA. In der kalten Jahreszeit, wenn die Schleimhäute auch schneller austrocknen, ist es besonders wichtig, dass wir achtsam sind, denn sie wehren nicht nur viele Schadstoffe ab, sie beherbergen unsere wichtigen Darmbewohner, das Mikrobiom. Diese leisten täglich Höchstarbeit um uns zu schützen.

Für mich auch in Verbindung mit den doTerra Ölen eine echte Powerpaarung.

Schützen wir also unsere Schleimhäute mit Hilfe der Natur, schützen wir auch unsere wichtigen Darmbakterien.

Tägliche Rituale für den Immunschutz mit den doTerra Ölen:

– selbstgemachtes Nasenöl mit etwas fraktionierten Kokosöl, Thymian, On Guard und Maleleuca (Teebaumöl) regelmäßig in die Nase sprühen

– Ein Glas Wasser mit 1-2 Tropfen On Guard von doTerra über den Tag verteilt trinken. Dies reinigt gleich die Schleimhäute vor schlechten Viren und Bakterien

-Ein Glas warmes Wasser mit 1 Tropfen Ginger und Turmeric von doTerra morgens als Morgenritual trinken. Vertreibt gleich in der Früh schlechte Viren und Bakterien, die sich über Nacht vermehren konnten.

Darm gesund – Immunsystem gesund

Ein gesundes Immunsystem mit einer gesunden Abwehr hängt unmittelbar mit einem gesunden Darm zusammen.

Was macht einen gesunden Darm aus?

In einem gesunden Darm werden Vitamine und Mineralstoffe aufgenommen, die für unsere Gesundheit zuständig sind. Verarbeitet der Darm diese Stoffe nicht entsprechend, wenn z.B. das Mikobiom gestört ist, ist eine Nährstoffversorgung nicht gewährleistet. Dabei werden die Vitamine und Mineralstoffe einfach nicht oder schlecht aufgenommen.

Im Darm sammeln sich auch Abfallstoffe an, die durch gesunde Ballaststoffe schnell abtransportiert werden. Fehlen Ballaststoffe, verweilen Schad- und Abfallstoffe zu lange im Darm. Sie schädigen die Darmschleimhaut und das darin wohnende wichtige Mikrobiom. Eine schleichende Schädigung der Darmschleimhaut ist die Folge. Durch die Reduzierung der gesunden Darmbakterien entsteht auch eine Schwächung des Immunsystems. Nicht nur das Immunsystem leidet, auch anderen Beschwerden kündigen sich an. So ein Prozess kündigt sich schon viel länger an, wir merken es nur nicht.

Auch bei einem erhöhten Cholesterinspiegel ist die Erhöhung der Ballaststoffzufuhr ein sehr guter Anfang, um die dauerhafte Einnahme von Cholesterinsenkern zu umgehen. Prävention wäre es besser. Ballaststoffzufuhr deutlich erhöhen, bewusster zu Gemüsemahlzeiten greifen, Müslis am morgen anreichern ….

Was braucht ein gesunder Darm?

  • Ballaststoffe aus wasserlöslichen und wasserunlöslichen Fasern,
  • mind. 30 g täglich
  • Nährstoffe, Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, wie Polyphenole, Carotinoide
  • gute Fette aus allen Fettsäurearten, gesättigte, einfach und mehrfach ungesättigte Fette
  • Massvoll gegessen, gute Proteine als Bausubstanz

Eine tägliche Darmpflege, achtsamer Umgang mit Lebensmitteln,

„Ich esse nur Dinge die mich gut mit Nährstoffen versorgen“

ist schon mal ein guter Anfang für ein intaktes Immunsystem und Krankheitsprävention.

Ich helfe meinen Kunden nicht nur Intoleranzen oder Reizdarm hinter sich zu lassen. Insbesondere möchte ich die präventive Wirkung betonen.

Werden Sie nicht erst aktiv, wenn die Beschwerden da sind. Beugen Sie vor.

Karotten-Kuchen OHNE

Karottenkuchen glutenfrei, laktosefrei, ballaststoffreich, reich an Vit E und Betacarotin

Zutaten:

  • 375 g geraspelt Möhren
  • 6-8 EL Flohsamenschalen
  • 200 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln
  • 2 TL Backpulver
  • 220 g Kokosblütenzucker oder Birkenzucker
  • 1 TL gemahlener Zimt
  • 250 ml Sonnenblumenöl (auf gute Qualität achten)
  • 4 Eier

Zubereitung:

Heizen Sie den Ofen auf 200 °C vor. Verrühren Sie die Eier, Alternativzucker, Öl und Zimt mit einem Mixer, so dass eine schöne schaumige Masse entstanden ist. Die Haselnüsse und die fein geraspelten Karotten hinzu geben. Nun die restlichen Flohsamenschalen mit dem Backpulver vermischen und unter die bereits angerührte Masse rühren. Den Teig in eine gefettete Springform füllen und für zirka 40 Minuten backen. Den fertigen Teig gut abkühlen lassen und mit etwas Puckerzucker bestäuben. (wenn man die nicht ganz zuckerfreie Variante wählt)

Artischocken mit Spargel und Salat

Darmgesundheit ist mehr als nur Abnehmen

Gemüse satt

Warum ist Darmgesundheit so wichtig?

Ballaststoffreiche Gemüseküche macht die Darmbakterien satt und leistet dadurch einen enormen Beitrag für ein starkes Immunsystem.

Heißhunger wird gedämpft, wodurch das Abnehmen viel leichter geht. Mit einer cleveren vielfältigen Darmflora verbrennt der Körper automatisch mehr Kalorien, selbst im Ruhezustand. Durch die Infekt- reiche Zeit kommen wir auch viel besser durch.

Doch Darmgesundheit bedeutet mehr als nur einen guten Stoffwechsel und erfolgreiches Gewichtsmanagement. Darmgesundheit bedeutet auch:

  1. Immunschutz, Krebsschutz
  2. Demenzvorbeugung, Parkinson-, Alzheimerschutz
  3. Cholesterinschutz, Schutz von Herz-Kreislauferkrankungen
  4. Ein gesunder Darm mit einem vielfältigen Mikrobiom gewährleistet die Versorgung des Körpers mit allen wichtigen Nährstoffen, aber nur dann, wenn wir dieses Mikrobiom auch schützen. 

Oftmals schätzt man diese wertvollen Schutz-Eigenschaften aber erst, wenn man diese selbstverständliche Gesundheit nicht mehr hat. 

Und wie schützt man das Mikrobiom am besten?

in dem man es füttert

mit Präbiotika, also Ballaststoffen, wie diese wichtigen Bakterien ernähren und ihnen ein lebenswertes Umfeld schaffen. Dazu gehören wasserlösliche und wasserunlösliche Ballaststoffe ebenso dazu, wie die wichtigen resistenten Stärken, die eine ganz besonders wichtige Rolle bei der Versorgung ausgewählter Bakterienstämme übernehmen, damit diese schützende Mucus- Schicht (Darmschleimhaut) dicht und gesund bleibt und so ein Leaky-Gut- Syndrom verhindert wird.

in dem man es schont

Schonen kann man die Schleimhautschicht durch den Verzicht auf Lebensmittelzusatzstoffe, Alkohol, Zucker, Weißmehlprodukte und damit viel zu viel Gluten und zu viel Eiweiss. Lebensmittelzusatzstoffe sind künstlich hergestellt.  Unser Mikrobiom ist sie nicht gewöhnt und sie schädigen mehr oder weniger aktiv die Darmschleimhaut.

in dem man es unterstützt

Unterstützen können wir unsere Darmschleimhaut und seine wichtigen Bewohner mit vielen verschiedenen Ballaststoffen. Diese reinigen, da sie das Stuhlvolumen erhöhen, die Darmpassage damit beschleunigen und schädigende Substanzen, wie Schwermetalle, Pestizide, Säureabfallstoffe aus dem Eiweiss-Stoffwechsel u.v.m. schneller aus dem Körper transportieren. Damit haben Schadstoffe kein so leichtes Spiel mehr, die Darmbakterien zu schädigen.

Ausserdem können wir die guten Darmbakterien unterstützen in dem wir bunt, frisch und mind. 50% Rohkost essen. Was bedeutet das? 

je bunter, umso mehr sekundäre Pflanzenstoffe stecken in den jeweiligen Obst- und Gemüsesorten.

je frischer, umso mehr Vitamine und Mineralstoffe bleiben erhalten, denn auch die Darmschleimhaut ist auf eine gute Nährstoffversorgung angewiesen. Konkret bedeutet das, saisonal Gemüse und Obst zu kaufen, damit die kurzen Transportwege und geringe Lagerzeiten gewährleistet werden können. Tiefkühlgemüse ist immer eine gute Alternative.

Rohkost liefert wichtige Enzyme und Vitamine, die Hitze nicht vertragen und beim Kochen einfach kaputt gehen. Hier ist es wichtig, auf den Mix zu achten zwischen Rohkost und Gekochtem.

Wo stecken viele Präbiotika, also gute Ballaststoffe?

  • In Gemüse, Hülsenfrüchten, Getreide, Saaten/ Kernen und Nüssen, in Obst insbesondere in der Schale, wie zum Beispiel bei den Zitrusfrüchten

NICHT in

  • Fleisch, Milchprodukten und Fisch. Diese enthalten keine Ballaststoffe!

Neuer Kurs:

VHS Starnberg, Mittelschule 10. Februar 2021 18-21h auch Online möglich

  • Theorieteil, bei dem viel Wissenswertes erklärt wird
  • Wir kochen gemeinsam abwechselungsreiche Rezepte für die schnelle Alltagsküche

Anmeldung unter: VHS Starnberg

gesundheit mit ernährung ursula schöller icking beratung zu den Themen Gesundheit, Ernährung, Intoleranzen, Burnout, Anti Aging, Gewichtsreduktion

Vitalstoff- Booster Smoothie

Vitalitätsbooster für die Feiertage

Geht es Ihnen auch so? Sie versuchen die beste Überlebensstrategie für die kommenden Feiertage „Fresstage“ zu finden? Wollen nicht immer und überall mit „Nein, Danke“ auffallen, aber wirklich Lust auf die vielen Backwaren und das fettige Essen haben Sie auch nicht?

Kein Problem. Hier ein paar Überlebenstips:

  • Morgens schon mal zum Frühstück einen grünen Power- Smoothie trinken (Rezept siehe unten)
  • Für die richtigen Ballaststoffe sorgen, mit 1-2 TL Flohsamenschalen und viel Wasser
  • Trinken Sie einen Basentee, den Sie morgens schon kochen und über den Tag verteilt trinken 1,5 l
  • Bitterstoffe z.B. Heidelberger 7 über den Tag verteilt ca. 3-4 mal 1 MSP im Mund langsam zergehen lassen
  • Bei den Einladungen kleine maßvolle Portionen essen und versuchen, SEHR viel Gemüse ohne irgendwelche Saucen zu ergattern

Power Smoothie für die Wintertage

Voller Beta-Carotin, Vit. C, Magnesium, Eisen und wertvolles Chlorophyll aus dem Blattgrün.

Genau das richtige um den Stoffwechsel- Turbo anzuschmeissen und die Immunabwehr zu stärken.

  • 1 Handvoll Spinat
  • 1 Karotte mit dem Grün
  • 1 Apfel
  • 0,1 l Schwarzer Johannisbeersaft ( Muttersaft)
  • 1/2 Zitrone mit Schale
  • 100 gr Sauerkirschen (TK gefroren oder leicht angetaut)
  • 1 EL Cashewmus
  • Wasser, je nach dem welche Konsistenz bevorzugt wird.

Yoga und Detox

Darmgesundheit

Eine ganz neue Veranstaltung

 Yoga und Detox  im Vitalzentrum Bad Tölz

23. und 24. Februar 2019

jeweils 10- 16 Uhr

2 Tage Yoga und Einführung in eine Detox Kur. Am Anfang stehen 2 Tage mit Yoga, Meditation und DETOX Einweisung, gemeinsames Kochen und Zubereiten. Intensive Einweisung in eine 2 Wochen Kur, die danach jeder für sich zu Hause durchführen kann.
Der Zeitraum ab 23. und 24. Februar 2019 passt genau in eine “ Fastenzeit“ nach den Feiertagen und den kalten Tagen, in denen einfach zu viel Zucker, Alkohol und Weissmehl gegessen werden. Der ideale Zeitpunkt und Ballast los zu werden. Basische Fastentage um die Basendepots wieder aufzufüllen, Energie zu gewinnen, eine straffere Haut zu bekommen. Einfach vitaler und energiegeladener ins neue Jahr starten.

Hier finden weitere Einzelheiten, Anmeldung etc.:

Yoga und Detox 2 Tage

Es sind noch Plätze frei.