gesundheit mit ernährung ursula schöller icking beratung zu den Themen Gesundheit, Ernährung, Intoleranzen, Burnout, Anti Aging, Gewichtsreduktion

Vitalstoff- Booster Smoothie

Vitalitätsbooster für die Feiertage

Geht es Ihnen auch so? Sie versuchen die beste Überlebensstrategie für die kommenden Feiertage „Fresstage“ zu finden? Wollen nicht immer und überall mit „Nein, Danke“ auffallen, aber wirklich Lust auf die vielen Backwaren und das fettige Essen haben Sie auch nicht?

Kein Problem. Hier ein paar Überlebenstips:

  • Morgens schon mal zum Frühstück einen grünen Power- Smoothie trinken (Rezept siehe unten)
  • Für die richtigen Ballaststoffe sorgen, mit 1-2 TL Flohsamenschalen und viel Wasser
  • Trinken Sie einen Basentee, den Sie morgens schon kochen und über den Tag verteilt trinken 1,5 l
  • Bitterstoffe z.B. Heidelberger 7 über den Tag verteilt ca. 3-4 mal 1 MSP im Mund langsam zergehen lassen
  • Bei den Einladungen kleine maßvolle Portionen essen und versuchen, SEHR viel Gemüse ohne irgendwelche Saucen zu ergattern

Power Smoothie für die Wintertage

Voller Beta-Carotin, Vit. C, Magnesium, Eisen und wertvolles Chlorophyll aus dem Blattgrün.

Genau das richtige um den Stoffwechsel- Turbo anzuschmeissen und die Immunabwehr zu stärken.

  • 1 Handvoll Spinat
  • 1 Karotte mit dem Grün
  • 1 Apfel
  • 0,1 l Schwarzer Johannisbeersaft ( Muttersaft)
  • 1/2 Zitrone mit Schale
  • 100 gr Sauerkirschen (TK gefroren oder leicht angetaut)
  • 1 EL Cashewmus
  • Wasser, je nach dem welche Konsistenz bevorzugt wird.
VHS Starnberg Kurse zur Gesundheit, Ernährung, Rohkost, Anti-Aging mit Messer und Gabel, Gesundheitsberaterin Ursula Schöller Icking, Starnberg, Grünwald, Solln, Pullach, Wolfratshausen, Geretsried

VHS Starnberg

 

 

NEUE KURSE 

an der

VHS Starnberg

Donnerstag 12.10. 2017  18 °°-21. 30 °°

Basisch kochen

Einfach, schnell, gesund, günstig. Es werden die Grundlagen des Basenfastens erklärt. 

Ein basischer Tag mit vielfältigen Rezepten wird vorgestellt, denn basische Ernährung ist ein Grundbaustein für die Prävention von chronischen Erkrankungen und Herz- Kreislauf- Erkrankungen, wie Bluthochdruck, Cholesterinprobleme, Herzinfarkt etc. 

Donnerstag 19.10. 2017  18.30°°-20.30°°

Smoothies

die leckeren Mixgetränke wirklich gesundheitsfördernd in den Speiseplan zu integrieren.

Wir mixen und probieren Neues aus. Vielleicht schleicht sich der grüne Smoothie ganz unbemerkt in Ihre Alltagsküche ein. 

Donnerstag 16. 11. 2017  18 °°-21°° 

Quinoa, Amaranth, Hirse

ein neuer Wind weht durch die Küche! Neue Möglichkeiten, Rezepte, Anregungen, diese tollen Körner in der Alltagsküche öfters zu integrieren. 

Montag 27.11. 2017 18°°-21.30°°

Weihnachtsbäckerei

Klassiker und neue Ideen werden gemixt und gemeinsam gebacken.

Vegane, klassische und auch zuckerfreie Varianten werden ausprobiert. Lasst euch überraschen.

Ernährungsberatung Ursula Schöller Weihnachten Backen Geschenke aus der Backstube

Weihnachten steht vor der Tür

Weihnachtliche Geschenke aus der Backstube

 

Weihnachten steht vor der Tür und wir beginnen immer hastiger nach Geschenken zu suchen. Hier mein alternativer Geschenk- Vorschlag :

Im Kurs „Weihnachtliches Backen- Geschenke aus der Backstube“ in der VHS Starnberg sind noch Restplätze frei.

Der Kurs findet am 30. November 2016 statt, ab 18 Uhr bis 21 Uhr in der Mittelschulküche in Starnberg.

  • Es geht um Ingwerkekse (vegan)
  • Gewürztaler/ schnitte ( der besondere Duft der ayurvedischen Gewürze)
  • Kokosschnitte ( die kennt bestimmt noch niemand)
  • Lebkuchen ( glutenfrei, getreidefrei, paleo)
  • uvm.

Nebenbei erkläre ich auch Wissenswertes über Zucker und seinen Weggefährten sowie über die guten Fette.

Der Spaß und der Genuss stehen im Vordergrund.

 

Magnesiummangel gesundheit mit ernährung ursula schöller icking, Münchner Süden, Starnberg, Wolfratshausen, beratung zu den Themen Gesundheit, Ernährung, Intoleranzen, Burnout, Anti Aging, Gewichtsreduktion

Magnesiummangel und seine Erscheinungen

Magnesiummangel, was sind die Auswirkungen?

Jedem sind die Muskelkrämpfe in den Beinen im Zusammenhang mit Magnesiummangel ein Begriff, aber es gibt noch weitere Symptome und Auswirkungen des Magnesiummangels:

  • Wusstet ihr, dass Magnesiummangel für ein taubes Gefühl, Kribbeln in den Gliedmassen und nervöses Lidzucken verantwortlich sein kann?

  • Ein Mangel an Magnesium kann zu Angstzuständen, Depressionen und Migräne führen oder diese verstärken. Magnesium wird in der Migränetherapie äußerst erfolgreich eingesetzt.

  • Magnesiummangel kann sich in Herzrasen, Herzrythmusstörungen, Reizbarkeit oder Konzentrationsschwäche äussern.

  • Auch Übererregtheit, Unruhe, Schlaflosigkeit kann auf Magnesiummangel zurückgeführt werden.

  • Nahrungsmittelintoleranzen, wie Histamin-, Fruktose-und Laktoseintoleranz können durch Magnesiummangel begünstigt werden.

  • Magnesiummangel kann bei der Gewichtsabnahme hinderlich sein. Folge Übergewicht.

  • Insulinresistenz, da Insulin die Zellen ohne ausreichend Magnesium für die Glucose nicht öffnen kann.
  • Tinnitus oder gesteigertes Geräuschempfinden gehört auch zu den Symptomen des Magnesiummangels.

  • Ein niedriger Magnesiumspiegel Osteoporose begünstigen kann?

  • Bei der Alzheimer-Krankheit wie auch bei Parkinson wurden schlechte Magnesiumwerte bei den Betroffenen festgestellt.

  • Magnesiummangel fördert chronische Entzündungen – auf der anderen Seite hat Magnesium eine entzündungshemmende Wirkung.

  • Wusstet ihr, dass Magnesiummangel zu kariösen Zähnen, zum Prämenstruellen Syndrom, zu Unfruchtbarkeit, Impotenz und zu Herzrhythmusstörungen führen kann?

Wie man sieht, ein Magnesiummangel ist nicht wünschenswert, jedenfalls nicht über einen längeren Zeitraum. Mit einer gezielten Ernährung, die reich an Magnesium ist und wenig Säurebildner, die als Magnesiumräuber bekannt sind, beinhaltet, kann man vorbeugen und sogar vorhandene Mangelzustände beheben. Auch ausgewählte Smoothies können hier äusserst hilfreich sein, denn sie werden durch ihre Verarbeitung noch effektiver aufgenommen.

Lt. DGE ist der Tagesbedarf eines Erwachsenen 350-400mg Magnesium.

 Ein paar Lebensmittel, um ein Gefühl für den Magnesiumgehalt zu bekommen:

Lebensmittel Gehalt an Magnesium pro 100 gr.:
Kürbiskerne 535
Weizenkleie 550
Sonnenblumenkerne 420
Mandeln 170
Walnüsse 129
Haferflocken 134
Trockenfrüchte 40-60
Mangold 81
Spinat 79
Grünkohl 88
Bohnen weiss, gekocht 38
Mischbrot 30
Rucola 28
Kohlrabi 26
Mischbrot 30
Cornflakes 14

Wie kommt es zu einem Magnesiummangel ?

z.Bp. durch

  • Falsche Ernährung, kein Säure-Basen-Gleichgewicht
  • Diäten, die einen Eiweissüberschuß vorweisen
  • Stress, ein richtiger Mineralstoffräuber
  • Umweltfaktoren
  • Pestizide, die über die Nahrung aufgenommen werden und der Körper diese entgiften muss
  • Magnesium kann nur durch die richtigen Begleitstoffe aufgenommen werden, Vitamine B1 und B6
  • Gestörte Darmflora und Pilzbefall

Bei einer durchschnittlichen mitteleuropäischen Ernährung, z.B. mit morgens Marmeladebrot (Säurebildner), mittags Nudeln oder Fleisch mit Sauce und etwas Gemüse, abends Brotzeit mit Wurst und Käse ( Säurebildner) ist es sehr schwer, seinen Tagesbedarf an Magnesium zu decken. Um die Säurebildner bei der Verstoffwechselung zu neutralisieren, greift der Körper zu seinen Mineralstoffreserven. Somit wird zusätzlich wertvolles Magnesium verbraucht, das evt. für andere Funktionen im Körper nötig wäre. Wenn dann noch ein wenig Stress, Umweltbelastungen ect. hinzukommen, die ihrerseits den Mineralstoffbedarf erhöhen, sind die Depots schnell geplündert.

Nun, wie stelle ich es an, mehr Magnesium zu mir zu nehmen:

  1. Morgens eine Schüssel Müsli mit basischen Zutaten
    Trockenfrüchte, über Nacht eingeweichte Nüsse, Haferflocken, Chiasamen und zusätzlich Mohn oder Sesammus einrühren
  2. Ein Smoothie mit Spinat, Banane, und Mohn oder Sesammus ( andere Nussmuse ebenso möglich)
  3. Wildkräuter wie Löwenzahn und Brennnessel, Giersch, Vogelmiere sowie Gerstengraspulver sind sehr gut mineralisiert und helfen bei der Mineralstoffversorgung
  4. Spirulina und Chlorella sind wertvolle basische Zutaten, die einen beachtlichen Magnesiumgehalt haben
  5. Die Ernährung mit viel Gemüse, vor allem grünem Gemüse aufwerten. Geht am einfachsten mit Smoothies.
  6. Beim Backen Kastanienmehl, geriebene Nüsse und Erdmandelmehl verwenden oder das Haushaltsmehl teilweise ersetzten
  7. Zum Süssen statt Zucker, Dattelsüße, Reissirup, Honig oder Stevia verwenden, ebenso Trockenfrüchte klein geschnitten
  8. Es gibt auch sehr gute Magnesiumpräparate, die man auch mal über eine gewisse Zeitspanne oder nach Bedarf einnehmen kann.

Grundsätzlich gilt:

Je basischer eure Ernährung ist, umso weniger wird ein Magnesiummangel wahrscheinlich. Doch was bedeutet basisch? Ganz einfach, viel Gemüse, etwas Obst, sehr wenig Zucker, Weissmehl, Fleisch- und Milchprodukte.

Unser Körper kann Magnesium nicht selbst herstellen und muss vollständig über die Nahrung aufgenommen werden. Das Risiko einer Magnesiumüberdosierung kommt bei einer normalen Ernährung, aber auch bei zusätzlicher Einnahme von magnesiumhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln (Dosierung nach Packungsbeilage) für gesunde Personen praktisch nicht vor.

Ist eine Überdosierung schädlich?

Auch bei zu hohen Mengen des Mineralstoffes, wird er bei einem Überangebot zum Teil erst gar nicht über den Darm aufgenommen. Hierbei kann es zwar zu weichem Stuhl und Durchfall kommen, ein Magnesiumüberschuss im Körper wird so jedoch verhindert. Der bereits ins Blut aufgenommene überschüssige Anteil wird bei intakter Nierenfunktion über den Urin wieder ausgeschieden.

Zu was brauchen wir Magnesium noch?

Wie Vit. C muss Magnesium über die Nahrung aufgenommen werden. Dabei brauchen wir das 4-fache an Magnesium als an Vit. C. Jedoch wird über Vit. C überall aufgeklärt und gesprochen, nicht aber über Magnesium. Ohne Magnesium kann das Vit. C nichts tun. Es wird wieder ausgeschieden. Da Magnesium bei über 300 Stoffwechselprozessen beteiligt ist, besetzt es eine zentrale Funktion in unserem Stoffwechsel. Erst durch Magnesium wird Vitamin C aktiv gegen freie Radikale, unterstützt das Immunsystem und beteiligt sich an der Herstellung von Hormonen und Botenstoffen. Also auch in Zeiten einer Infektabwehr, nicht nur an Vit. C, Zink und dergleichen denken, sondern auch an Magnesium.

Wie kann man Magnesiummangel feststellen ?

Leider wird schulmedizinisch Magnesium im Serum gemessen und da wird der Körper versuchen den Spiegel bis nichts mehr geht, konstant halten. D.h. wir haben schon einen ernst zu nehmenden Mangel in den Zellen, aber im Blut ist er noch nicht messbar. Magnesium kommt im Körper zu 99% intrazellulär vor, der Mangel kann nur gemessen werden, wenn er im Heparin-Blut intrazellulär gemessen wird.

Gerne können wir in meiner Sprechstunde einen Vitalstoffcheck durchführen und eventuelle Mangelzustände herausfinden. Durch gezielte Ernährungsumstellung und gezielter Einnahme von Mineralstoffen ist so ein Mangel in kürzester Zeit wieder behoben.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Gesundheitsberatung.

Siehe weitere Ausführungen
www.ratgeber-muskeln-gelenke-knochen.de
www.zentrum-der-gesundheit.de
gesundheit mit ernährung ursula schöller icking beratung zu den Themen Gesundheit, Ernährung, Intoleranzen, Burnout, Anti Aging, Gewichtsreduktion

Smoothie mit Kokosmilch

MCT Fette in aller Munde: (medium-chain-triglycerides)

Was sind MCT Fette ?

Mittelkettige Fettsäuren, zeichnen sich dadurch aus, dass sie gesättigte Fettsäuren mittlerer Kettenlänge enthalten. Sie kommen in der Natur nur in Kokosöl und Palmkernöl vor und bieten unserer Verdauung diverse Vorteile: Sie sind leichter verdaulich, denn der Körper kann sie ohne Gallensäuren und fettspaltende Enzyme (Lipasen) aufschließen. Sie sind für ein vermindertes Hungergefühl verantwortlich, was für diejenigen, die abnehmen wollen einen klaren Vorteil darstellt. Unser Organismus bevorzugt die MCTs bei der Energiegewinnung und lagert sie weniger in die Fettdepots ein. Die Laurinsäure, eine Fettsäure im Kokosöl, geht gegen Viren und Bakterien vor, verbessert die Aufnahme von Kalzium und Magnesium und der fettlöslichen Vitamine. Dadurch, dass das Kokosöl mehr zur Energiegewinnung herangezogen wird, kurbelt sie damit den Stoffwechsel an und wird weniger als Depotfett genutzt.

Um die Vorteile des Kokosöls zu nutzen, hier eine Anregung zu einem Smoothie-Rezept:

Eine Portion:

100 ml Kokosmilch

1 Tasse Beerenobst

2 Datteln

etwas Zitronensaft

1 Tasse Spinat

100 ml Wasser

Viel Spass beim Ausprobieren.

Das Beerenobst kann natürlich beliebig durch anderes Obst, wie z.B. Ananas ausgetauscht werden.